FairWind bietet bundesweit kostenlose Beratung für Anwohner, Gemeinden und Landeigentümer, damit die Wertschöpfung der Windenergie ein gemeinsamer Erfolg werden kann.
Gemeinden haben sehr große Spielräume, um eine echte Beteiligung an Windparks für ihre Einwohner sicher zu stellen. Fragen Sie uns, was Ihre Gemeinde von regelmäßigen Gewerbesteuern zu halten hat und was mit Wind bewegt werden kann, wenn man fair und vernünftig an die Sache herangeht.
Dauerhafte Bürgerbeteiligung bei Windparks ist eine Frage der Gerechtigkeit. Wir bieten neben dem FairWind Tarif auch die Unterstützung zur Gründung von Beteiligungs-Vereinen an, die eine faire Beteilung am Windpark durchsetzen.
FairWind plant ausschließlich Windparks mit Beteiligung. Wer auf optimale Planungen, Sicherheit bei Pachtvertägen und lokale Verantwortung Wert legt, hat mit uns den richtigen Planer und Betreiber. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
FairWind bietet ein Modell an, das auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten wird. Ziel muss die Gültigkeit von Beteiligung und Rücksicht auf Mensch und Umwelt sein, solange sich was dreht.
Zum Beispiel können besonders leise Windkraftanlagen ohne nächtliches Dauerblinken errichtet werden mit Installation von Fledermaus- und Vogelschutzsystemen.
Der FairWind Stromtarif, die regelmäßige Zahlung von Gewerbesteuern vor Ort und die Unterstützung des Gemeinwohls mit einem mindestens vierstelligen Betrag für jede Windkraftanlage sollten selbsverständlich sein.
Die Bestandteile vom FairWind Modell können gegenüber einem Beteiligungsverein, also den Anwohnern, verbindlich erklärt werden.
Um die eigenen Windenergieanlagen bietet FairWind allen sich gesetzeskonform verhaltenden Anwohnern und Unternehmen mit bis zu 10.000 kWh Jahresverbrauch den FairWind Tarif an. Der Tarif kostet derzeit höchtens 25 Cent (brutto) je kWh und 100,00 € Jahresgrundpreis bei 3 Monaten Kündigungsfrist. Voraussetzung ist, dass die Anwohner und Unternehmen in einem Radius von 2.500 bis 3.500 Metern um die FairWind Windkraftanlagen ansässig sind und dort auch ihren Strom verbrauchen. Der Radius unterscheidet sich von Windpark zu Windpark, um den Tarif auch bei einer großen Zahl von Anwohnern und Unternehmen noch darstellen zu können.